Kursinhalte
Kursinhalte Intensivkurse
Sind Sie neu in Berlin? Der A1.1-Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Sprachkenntnisse, die Sie benötigen, um sich in Ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Sie lernen, wichtige Fragen des Alltags zu stellen und zu beantworten. Egal ob beim Einkaufen, Nachfragen nach dem Weg, Bestellen im Restaurant oder bei der Verabredung mit Freunden – nach diesem Kurs sind Sie bestens vorbereitet.
Hier finden Sie einen Überblick über die Themen des A1.1-Intensivkurses:
WORTSCHATZ
- Begrüßungen, Alphabet, Länder
- Berufe, Familienstand, Zahlen (1-100)
- Familie, Sprachen
- Möbel, Zahlen (100-1000 000), Adjektive
- Dinge, Farben, Materialien
- Büro, Computer
- Freizeitaktivitäten
- Wochentage, Tageszeiten, Uhrzeiten
- Lebensmittel, Speisen
- Reisen, Verkehrsmittel
- Alltagsaktivitäten
- Jahreszeiten, Monate
GRAMMATIK
- Verbkonjugation Singular, W-Fragen
- Verbkonjugation Plural, Negation, Präpositionen
- Ja-Nein-Fragen, Possesivartikel
- definiter Artikel, Personalpronomen
- indefiniter Artikel, Negativartikel
- Akkusativ
- Modalverben, Satzklammer
- Verbposition im Satz
- Komposita
- trennbare Verben
- Perfekt mit „haben“
- Perfekt mit „sein“
Im A1.2-Kurs lernen Sie, wie Sie um etwas bitten, Informationen erfragen oder Wünsche äußern können und somit Ihre Alltagsgespräche zu meistern. Darüber hinaus üben Sie, über Themen wie Beruf, Wetter oder Umwelt zu sprechen.
Diese Inhalte erwarten Sie im A1.2-Intensivkurs:
WORTSCHATZ
- Orte in der Stadt
- Institutionen und Plätze
- Wohnen
- Geräte
- Pläne und Wünsche
- Körperteile
- Tätigkeiten im Haushalt
- Beruf, Aussehen, Charakter
- Regeln im Verkehr, Umwelt
- Kleidung
- Wetter
- Feste
GRAMMATIK
- Verben mit Dativ
- lokale Präpositionen
- Possesivartikel
- temporale Präpositionen
- modale Präpositionen / das Verb „werden“
- Imperativ
- Imperativ, Personalpronomen
- Perfekt
- Modalverben
- Adjektive, Frage- und Demonstrativpronomen
- Konnektor „denn“, Wechselpräpositionen
- Datum, Konjunktiv II
Sie verfügen bereits über grundlegende Sprachkenntnisse, fühlen sich jedoch in vielen Alltagssituationen noch unsicher? Der A2.1-Kurs hilft Ihnen, Ihren Wortschatz systematisch zu erweitern und sich über Themen wie Freizeit, Arbeit oder Essen besser auszudrücken.
Das lernen Sie im A2.1-Intensivkurs:
WORTSCHATZ
- Kindheit
- Arbeitsbedingungen
- Natur, Landschaften, Tiere
- Tätigkeiten im Büro
- Veranstaltungen
- Sportarten
- Speisen und Getränke
- Firma
- Gegenstände
- Verkehr und Verkehrsmittel
- Reisegepäck
- Persönliche Dokumente
GRAMMATIK
- Perfekt, Präteritum
- Konnektor „weil“
- Possesivartikel
- Konnektor „deshalb“
- temporale Präpositionen
- Konjunktiv II
- Konnektor „dass“
- Konnektor „wenn“
- Wechselpräpositionen
- lokale Präpositionen
- Konjunktiv II
- Indirekte Frage
Im A2.2-Kurs liegt der Schwerpunkt auf dem Ausdrücken von Meinungen, Bitten und Ratschlägen. Verschiedene Alltagsthemen werden behandelt, um Ihren Wortschatz gezielt zu erweitern.
Ein Überblick über die Themen des A2.2-Intensivkurses:
WORTSCHATZ
- Besteck und Geschirr, Gewürze
- Rund ums Haus
- Arbeitsalltag
- Unterhaltungsmedien
- Teamarbeit
- Online-Aktivitäten
- Ereignisse
- Beruf
- Nachhaltig leben
- Gefühle
- Schule und Ausbildung
- Geschäfte
GRAMMATIK
- Verben mit Dativ und Akkusativ
- Adjektivdeklination
- Adjektivdeklination
- reflexive Verben
- Verben und Adjektive mit Präpositionen
- Konnektor „trotzdem“
- Präteritum der Modalverben
- Lokale Präpositionen
- Verb „lassen“
- Relativsätze
- n-Deklination, Präteritum
- Passiv
Sie haben die Grundlagen erfolgreich abgeschlossen und befinden sich nun auf bestem Weg zur Fortgeschrittenenstufe. Im B1.1-Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten an Ihrer Sprachgewandtheit. Themenschwerpunkte sind unter anderem Beziehungen, Politik, Studium und Arbeit – Bereiche, die Ihnen im Alltag und darüber hinaus von Nutzen sein werden.
Die Themen des B1.1-Intensivkurses im Überblick:
WORTSCHATZ
- Lebensphasen
- Beziehungen
- Persönliche Stärken
- Veränderungen
- Gebäude, Einrichtungen
- Berufliche Neuorientierung
- Reisen
- Politik und Gesellschaft
- Studium
- Arbeit
- Alltagsgegenstände
- Zubereitung von Essen
GRAMMATIK
- Konnektor „als“
- kausale Konnektoren, Adjektive als Nomen
- Adjektivdeklination
- finale Konnektoren
- Konjunktiv II
- Konnektor „obwohl“
- Adjektivdeklination
- Infinitiv mit „zu“
- Genitiv
- temporale Konnektoren
- Relativsätze
- konsekutive Konnektoren
Mit dem B1.2-Kurs bauen Sie Ihren Wortschatz weiter aus, insbesondere in Bereichen, die über den Alltag hinausgehen, wie beispielsweise Politik, Geschichte oder Kunst. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihr Wissen in der Grammatik, sodass Sie sich noch präziser und differenzierter ausdrücken können.
Ein Überblick über die Themen im B1.2-Intensivkurs:
WORTSCHATZ
- Tiere
- Bewerbung
- Liebe
- Benken und Geld
- Kunst
- Medizinische Versorgung
- Kommunikation mit Behörden
- Meinungsäußerungen (Verben)
- Schulfächer
- Politisches System
- Politik und Geschichte
- Zeit
GRAMMATIK
- zweiteilige Konnektoren
- Relativsätze
- Verb „lassen“
- zweiteilige Konnektoren
- Konnektor „indem“
- Plusquamperfekt, Konnektor „nachdem“
- Passiv
- Verb „brauchen“, modale Konnektoren
- Passiv + Modalverben
- Konnektor „als ob“
- Konjunktiv II der Vergangenheit
- Futur 1
Flüssig und spontan sprechen zu können, erfordert Übung. Deshalb beschäftigt sich dieser Kurs auf hohem sprachlichem Niveau mit vielen aktuellen und alltagsnahen Themen wie Ernährung, soziale Medien oder Migration. Gleichzeitig trainieren Sie verschiedene Kommunikationssituationen, beispielsweise das Telefonieren, das Verfassen kurzer Texte, das Diskutieren oder das Halten von Präsentationen.
Themenübersicht für den B2.1-Intensivkurs:
WORTSCHATZ
- Veränderungen
- Migration
- Berufsbiografien
- Familie
- Soziale Medien
- Teamarbeit
- Sport
- Ernährung
- Tagesrhythmus
- Karriere
- Konsum
- Zusammen leben
GRAMMATIK
- Nomen + Präpositionen / Wortstellung
- Alternativen zu Modalverben /
Modalverben im Perfekt - kausale Zusammenhänge
- konditionale Zusammenhänge
- Adverb-Adjektiv-Verbindungen / Wortstellung
- zweiteilige Konrektoren
- finale Zusammenhänge
- Zustandspassiv
- adversative Zusammenhänge
- temporale Zusammenhänge
- modale Zusammenhänge
- Passiversatzformen
Hinweis: Das gesamte Niveau B2.2 dauert zwei Monate im Intensivkurs. Sie können jederzeit mit einem der beiden Abschnitte beginnen.
Dieser Kurs hilft Ihnen, sich präzise und differenziert auszudrücken, sowohl mündlich als auch schriftlich. Sie besprechen mit Ihren Mitlernenden verschiedene emotionale Themen, fassen Infografiken zusammen und verfassen z. B. Kommentare zu Audiotexten. Außerdem lernen Sie, wie Sie in Texten und Redebeiträgen inhaltliche Zusammenhänge herstellen, um eine klare Argumentationslinie zu entwickeln.
Themenübersicht für den B2.2-Intensivkurs:
WORTSCHATZ
- Mobilität
- Natur
- Lärm und Stille
- Geheimnisse
- Dialog / Kommunikation
- Diversität
- Glücklichsein / Gefühle
- Unter Druck
- Schlüsselerlebnis
- Spielen / Kreativität
- In der Grauzone / Recht und Kriminalität
- Kunst
GRAMMATIK
- Adjektive mit fester Präposition / Relativsätze
- lokale Präpositionen / präpositionale Ausdrücke
- konzessive Zusammenhänge
- subjektive Bedeutung von Modalverben
- Konjunktiv II: irreale Vergleichssätze
- Adverb-Verb.Verbindungen / Relativsätze
- subjektive Bedeutung von Modalverben
- Pronomen es als Vertreter für einen Satz
- Nomen-Verb-Verbindung / Perfekt mit Doppelinfinitiv
- erweiterte Partizipien
- indirekte Rede mit Konjunktiv I und II
- subjektlose Passivsätze
Hinweis: Das gesamte Niveau C1 dauert vier Monate im Intensivkurs. Sie können jederzeit mit einem der vier Abschnitte beginnen.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die sprachlichen Mittel, um sich in abstrakten Themenbereichen klar und differenziert auszudrücken – sowohl schriftlich als auch mündlich. Ihr Wortschatz wird durch gehobenes Vokabular und Synonyme erweitert, sodass Sie sich auf einem anspruchsvollen sprachlichen Niveau bewegen können. Zudem erlernen Sie komplexe grammatikalische Strukturen, die im Kursbuch eingeführt und mit Übungen im Arbeitsbuch vertieft werden.
Themenübersicht im C1-Kurs:
WORTSCHATZ
- Freundschaft
- Selbstbilder / Eigenschaften
- Mehrsprachigkeit / Sprachen
- Mobilität
- Körper und Geist
- Ausbildungswege
- Nachhaltigkeit
- Altern
- Licht
- Fehlerkultur
- Wendepunkte
- Datenlücken
- Netzwerke / Kontakte knüpfen und pflegen
- Aktiv werden
- Solidarität
- Gefühle
- Arbeitsleben
- Gerechtigkeit
- Wissen
- Neugier
- Algorithmen / Geräusche
- Forschung
- Esskulturen / Geschmack
- Vielfalt - Probleme und Lösungen benennen
GRAMMATIK
- konditionale Zusammenhänge
- Artikelwörter und Adjektivdeklination I
- kausale Zusammenhänge
- Präpositionen der Redewiedergabe / Indirekte Rede mit Konjunktiv I und II: Passiv
- Nominalstil I
- konzessive Zusammenhänge
- Artikelwörter und Adjektivdeklination II
- adversative Zusammenhänge
- Nominalstil II
- modale Zusammenhänge
- Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverb
- konsekutive Zusammenhänge
- Indefinitpronomen
- restriktive Zusammenhänge
- finale Zusammenhänge
- indirekte Rede: Wiedergabe von Imperativen und Futur I
- Infinitivsatz mit zu in der Vergangenheit
- Nominalstil / Verbindungsadverbien
- temporale Zusammenhänge / doppelte Verneinung
- modales Partizip
- Futur II
- Präpositionen mit Genitiv / Nominalstil
- Verben mit Genitiv / Konjunktiv II der Vergangenheit im Passiv
Kursinhalte Abendkurse
Der Abendkurs A1.1 ist unser Einstiegskurs: Er vermittelt Ihnen die Grundlagen der deutschen Sprache. Sie lernen, sich im Alltag zurechtzufinden, das Alphabet, Zahlen sowie zahlreiche Verben im Präsens zu verwenden.
WORTSCHATZ
- Begrüßungen, Alphabet, Länder
- Berufe, Familienstand, Zahlen (1-100)
- Familie, Sprachen
- Möbel, Zahlen (100-1000 000), Adjektive
- Dinge, Farben, Materialien
- Büro, Computer
GRAMMATIK
- Verbkonjugation Singular, W-Fragen
- Verbkonjugation Plural, Negation, Präpositionen
- Ja-Nein-Fragen, Possesivartikel
- definiter Artikel, Personalpronomen
- indefiniter Artikel, Negativartikel
- Akkusativ
Haben Sie bereits den Abendkurs A1.1 absolviert oder kennen einige deutsche Vokabeln? Im Folgekurs A1.1+ behandeln Sie die zweite Hälfte von A1.1. Sie lernen, erste Gespräche über Alltag und Freizeit zu führen und üben das Perfekt mit „haben“ und „sein“ – besonders hilfreich, um über vergangene Ereignisse zu sprechen.
Hier sehen Sie die Themen für deinen A1.1+ Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Freizeitaktivitäten
- Wochentage, Tageszeiten, Uhrzeiten
- Lebensmittel, Speisen
- Reisen, Verkehrsmittel
- Alltagsaktivitäten
- Jahreszeiten, Monate
GRAMMATIK
- Modalverben, Satzklammer
- Verbposition im Satz
- Komposita
- trennbare Verben
- Perfekt mit „haben“
- Perfekt mit „sein“
Sie haben die ersten Schritte gemacht und möchten Ihren Wortschatz erweitern, um Alltagsgespräche sicherer zu führen? Im Abendkurs A1.2 lernen Sie, wie Sie Bitten formulieren, Informationen geben und über Wünsche sowie Meinungen sprechen können.
Das lernen Sie im A1.2-Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Orte in der Stadt
- Institutionen und Plätze
- Wohnen
- Geräte
- Pläne und Wünsche
- Körperteile
GRAMMATIK
- Verben mit Dativ
- lokale Präpositionen
- Possesivartikel
- temporale Präpositionen
- modale Präpositionen / das Verb „werden“
- Imperativ
Im Folgekurs A1.2+ vertiefen Sie die Inhalte der zweiten Hälfte des A1.2-Kurses. Sie üben weiterhin, Bitten zu formulieren, Informationen zu erfragen und Wünsche auszudrücken. Weitere Themen sind Haushalt, Beruf und Feste – in einer Stadt wie Berlin gibt es dazu sicher einiges zu erzählen.
Folgende Themen stehen im A1.2+ Abendkurs auf dem Programm:
WORTSCHATZ
- Tätigkeiten im Haushalt
- Beruf, Aussehen, Charakter
- Regeln im Verkehr, Umwelt
- Kleidung
- Wetter
- Feste
GRAMMATIK
- Imperativ, Personalpronomen
- Perfekt
- Modalverben
- Adjektive, Frage- und Demonstrativpronomen
- Konnektor „denn“, Wechselpräpositionen
- Datum, Konjunktiv II
Sie verfügen über einen Grundwortschatz und beherrschen die wichtigsten Grammatikregeln, aber fühlen sich noch unsicher im Alltag? Im Abendkurs A2.1 lernen Sie, über Themen wie Kindheit, Arbeit und Sport zu sprechen. Sie erweitern Ihren Wortschatz um viele Adjektive und üben deren Deklination – ein wichtiger Schritt für eine ausdrucksstarke Sprache.
Hier finden Sie eine Themenübersicht für Ihren A2.1 Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Kindheit
- Arbeitsbedingungen
- Natur, Landschaften, Tiere
- Tätigkeiten im Büro
- Veranstaltungen
- Sportarten
GRAMMATIK
- Perfekt, Präteritum
- Konnektor „weil“
- Possesivartikel
- Konnektor „deshalb“
- temporale Präpositionen
- Konjunktiv II
Im Folgekurs A2.1+ vertiefen Sie die Inhalte der zweiten Hälfte des A2.1-Kurses. Sie erweitern Ihren Grundwortschatz und lernen, Ihre sprachlichen Mittel sicherer anzuwenden. Themen wie Essen, Reisen und persönliche Dokumente helfen Ihnen, sich im Alltag souveräner auszudrücken.
Diesen Themen werden Sie im A2.1+ Abendkurs begegnen:
WORTSCHATZ
- Speisen und Getränke
- Firma
- Gegenstände
- Verkehr und Verkehrsmittel
- Reisegepäck
- Persönliche Dokumente
GRAMMATIK
- Konnektor „dass“
- Konnektor „wenn“
- Wechselpräpositionen
- lokale Präpositionen
- Konjunktiv II
- Indirekte Frage
Im Abendkurs A2.2 lernen Sie, Ihre Gedanken zu kommentieren und Zufriedenheit oder Missfallen auszudrücken. Alltägliche Themen werden weiterhin behandelt, und Ihre Lehrkraft geht gerne auf Ihre individuellen Wünsche ein.
Hier ein Überblick der Themen im A2.2 Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Besteck und Geschirr, Gewürze
- Rund ums Haus
- Arbeitsalltag
- Unterhaltungsmedien
- Teamarbeit
- Online-Aktivitäten
GRAMMATIK
- Verben mit Dativ und Akkusativ
- Adjektivdeklination
- Adjektivdeklination
- reflexive Verben
- Verben und Adjektive mit Präpositionen
- Konnektor „trotzdem“
Im Folgekurs A2.2+ üben Sie die zweite Hälfte des A2.2-Kurses. Sie lernen, wie man komplexere Satzstrukturen anwendet und vertiefen Ihren Ausdruck für Meinungen, Wünsche sowie Begeisterung oder Unzufriedenheit.
Hier ein Überblick der Themen im A2.2+ Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Ereignisse
- Beruf
- Nachhaltig leben
- Gefühle
- Schule und Ausbildung
- Geschäfte
GRAMMATIK
- Präteritum der Modalverben
- Lokale Präpositionen
- Verb „lassen“
- Relativsätze
- n-Deklination, Präteritum
- Passiv
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die A-Kurse erfolgreich abgeschlossen und stehen nun an der Schwelle zur selbstständigen Sprachverwendung. Im Abendkurs B1.1 bauen Sie auf Ihrem bisherigen Wissen auf und festigen Ihre Sprachkenntnisse.
Hier ein Überblick der Themen im B1.1 Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Lebensphasen
- Beziehungen
- Persönliche Stärken
- Veränderungen
- Gebäude, Einrichtungen
- Berufliche Neuorientierung
GRAMMATIK
- Konnektor „als“
- kausale Konnektoren, Adjektive als Nomen
- Adjektivdeklination
- finale Konnektoren
- Konjunktiv II
- Konnektor „obwohl“
Im Folgekurs B1.1+ vertiefen Sie die zweite Hälfte des B1.1-Kurses und erweitern Ihre Grammatikkenntnisse. Sie üben, spontan und flüssiger zu sprechen, und verbessern gleichzeitig Ihren Wortschatz. Dies hilft Ihnen, noch besser über sich selbst zu sprechen und in Gesprächen selbstbewusster aufzutreten.
Hier ein Überblick der Themen im B1.1+ Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Reisen
- Politik und Gesellschaft
- Studium
- Arbeit
- Alltagsgegenstände
- Zubereitung von Essen
GRAMMATIK
- Adjektivdeklination
- Infinitiv mit „zu“
- Genitiv
- temporale Konnektoren
- Relativsätze
- konsekutive Konnektoren
Im Abendkurs B1.2 erweitern Sie Ihren sprachlichen Horizont und lernen, sich über zunehmend abstraktere Themen wie Kunst oder Kultur auszudrücken. Dabei festigen Sie Ihre Grammatikkenntnisse und machen einen weiteren großen Schritt hin zur selbstständigen Sprachverwendung.
Hier ein Überblick der Themen im B1.2 Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Tiere
- Bewerbung
- Liebe
- Benken und Geld
- Kunst
- Medizinische Versorgung
GRAMMATIK
- zweiteilige Konnektoren
- Relativsätze
- Verb „lassen“
- zweiteilige Konnektoren
- Konnektor „indem“
- Plusquamperfekt, Konnektor „nachdem“
Im Folgekurs B1.2+ vertiefen Sie die Inhalte der zweiten Hälfte des B1.2-Kurses. Sie lernen, Ihre Meinung zu komplexeren Themen auszudrücken, anderen Argumenten zu widersprechen und dabei Ihre sprachliche Präzision zu verbessern.
Hier ein Überblick der Themen im B1.2+ Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Kommunikation mit Behörden
- Meinungsäußerungen (Verben)
- Schulfächer
- Politisches System
- Politik und Geschichte
- Zeit
GRAMMATIK
- Passiv
- Verb „brauchen“, modale Konnektoren
- Passiv + Modalverben
- Konnektor „als ob“
- Konjunktiv II der Vergangenheit
- Futur 1
Spontanes und effektives Kommunizieren ist eine Fähigkeit, die gezielt geübt werden muss. In diesem Kurs trainieren Sie deshalb gezielt die freie Kommunikation und setzen sich auf fortgeschrittenem Niveau mit verschiedenen spannenden Themen auseinander. Gleichzeitig bereiten wir Sie auf konkrete Alltagssituationen sowie berufliche und akademische Herausforderungen vor – sei es beim Telefonieren, Diskutieren oder Präsentieren.
Überblick der Themen im B2.1-Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Veränderungen
- Migration
- Berufsbiografien
- Familie
- Soziale Medien
- Teamarbeit
GRAMMATIK
- Nomen + Präpositionen / Wortstellung
- Alternativen zu Modalverben /
Modalverben im Perfekt - kausale Zusammenhänge
- Nomen-Verb-Verbindungen / konditionale Zusammenhänge
- Adverb-Adjektiv-Verbindungen / Wortstellung
- zweiteilige Konrektoren
Dieser Folgekurs des B2.1-Abendkurs umfasst die zweite Hälfte des Lernstoffs und ermöglicht es Ihnen, Ihre Sprachfertigkeiten weiter auszubauen. Dabei liegt der Fokus weiterhin auf flüssigem und korrektem Sprechen – sei es in Einzelgesprächen, am Telefon oder in der Gruppe. Auf fortgeschrittenem Niveau sprechen Sie über vielfältige Themen und erlernen komplexere grammatische Strukturen, sodass Sie sich auch in formellen oder beruflichen Kontexten sicher ausdrücken können.
Überblick der Themen im B2.1+ Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Sport
- Ernährung
- Tagesrhythmus
- Karriere
- Konsum
- Zusammen leben
GRAMMATIK
- Nomen-Verb-Verbindungen / finale Zusammenhänge
- Zustandspassiv
- adversative Zusammenhänge
- Nomen-Verbverbindungen / temporale Zusammenhänge
- modale Zusammenhänge
- Passiversatzformen
Hinweis: Das gesamte Niveau B2.2 dauert vier Monate im Abendkurs. Sie können jederzeit mit einem der vier Abschnitte beginnen.
In diesem Kurs verfeinern Sie Ihren mündlichen und schriftlichen Ausdruck, um sich in verschiedenen Situationen sicher und überzeugend zu präsentieren. Sie lernen, Projekte vorzustellen, formelle Briefe zu schreiben und über persönliche Erfahrungen zu berichten. Neben der Entwicklung schlüssiger Argumentationsstrategien erfahren Sie auch, wie Sie ein professionelles Bewerbungsanschreiben erstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei stets auf praxisnahen Übungen.
Themenübersicht im B2.2-Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Mobilität
- Natur
- Lärm und Stille
- Geheimnisse
- Dialog / Kommunikation
- Diversität
- Glücklichsein / Gefühle
- Unter Druck
- Schlüsselerlebnis
- Spielen / Kreativität
- In der Grauzone / Recht und Kriminalität
- Kunst
GRAMMATIK
- Adjektive mit fester Präposition / Relativsätze
- lokale Präpositionen / präpositionale Ausdrücke
- konzessive Zusammenhänge
- subjektive Bedeutung von Modalverben
- Konjunktiv II: irreale Vergleichssätze
- Adverb-Verb.Verbindungen / Relativsätze
- subjektive Bedeutung von Modalverben
- Pronomen es als Vertreter für einen Satz
- Nomen-Verb-Verbindung / Perfekt mit Doppelinfinitiv
- erweiterte Partizipien
- indirekte Rede mit Konjunktiv I und II
- subjektlose Passivsätze
Hinweis: Das gesamte Niveau C1 dauert acht Monate im Abendkurs. Sie können jederzeit mit einem der acht Abschnitte beginnen.
C1-Abendkurs erweitern Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten, um sich auch in abstrakten und anspruchsvollen Themenbereichen sicher zu äußern. Mit einem gehobenen Wortschatz und komplexeren grammatikalischen Strukturen erlangen Sie die Kompetenz, sich mündlich und schriftlich präzise und nuanciert auszudrücken. Neben der alltäglichen Sprache legen wir besonderen Wert auf die Erweiterung Ihres formellen und stilistisch anspruchsvollen Ausdrucks.
Themenübersicht im C1-Abendkurs:
WORTSCHATZ
- Freundschaft
- Selbstbilder / Eigenschaften
- Mehrsprachigkeit / Sprachen
- Mobilität
- Körper und Geist
- Ausbildungswege
- Nachhaltigkeit
- Altern
- Licht
- Fehlerkultur
- Wendepunkte
- Datenlücken
- Netzwerke / Kontakte knüpfen und pflegen
- Aktiv werden
- Solidarität
- Gefühle
- Arbeitsleben
- Gerechtigkeit
- Wissen
- Neugier
- Algorithmen / Geräusche
- Forschung
- Esskulturen / Geschmack
- Vielfalt - Probleme und Lösungen benennen
GRAMMATIK
- konditionale Zusammenhänge
- Artikelwörter und Adjektivdeklination I
- kausale Zusammenhänge
- Präpositionen der Redewiedergabe / Indirekte Rede mit Konjunktiv I und II: Passiv
- Nominalstil I
- konzessive Zusammenhänge
- Artikelwörter und Adjektivdeklination II
- adversative Zusammenhänge
- Nominalstil II
- modale Zusammenhänge
- Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverb
- konsekutive Zusammenhänge
- Indefinitpronomen
- restriktive Zusammenhänge
- finale Zusammenhänge
- indirekte Rede: Wiedergabe von Imperativen und Futur I
- Infinitivsatz mit zu in der Vergangenheit
- Nominalstil / Verbindungsadverbien
- temporale Zusammenhänge / doppelte Verneinung
- modales Partizip
- Futur II
- Präpositionen mit Genitiv / Nominalstil
- Verben mit Genitiv / Konjunktiv II der Vergangenheit im Passiv